Stadtradeln 2025

Eine Gruppe von 8 Schülerinnen und Schülern aus den 4. Klassen hat sich mit großem Einsatz am Stadtradeln 2025 beteiligt. In den Aktionswochen vom 04. bis zum 24. Mai 2025 wurde jede Fahrradstrecke erfasst und alle Fahrradkilometer zusammengezählt. Toll, wie viele Kilometer ihr jeden Tag unterwegs seid! Dabei wünschen euch immer eine unfallfreie Fahrt!!!

Weiterlesen …

115 JAHRE Gartenstadt Neumünster

Vortrag Gartenstadt

Im Rahmen der << 115 Jahre Gartenstadt >> Jubiläumswoche besuchten 3 Schülerinnen der Gartenstadtschule den Seniorentreff im Gemeindehaus. Die Stadtmeisterin im Vorlesen aller 3. Klassen  Vivien aus der Klasse 3a trug Heiteres aus ihrem Lieblingsbuch vor, Clara (Klasse 4a) und Jella (Klasse 4b) präsentierten ihre im Rahmen des "Wasser-Projektes" mit der Kant Schule selbst geschriebene Geschichte. Mit viel Applaus bedankten sich alle Zuhörenden.

Weiterlesen …

Weihnachtsbasteln 2024

 

Weihnachtsbasteln

Auch in diesem Jahr haben alle Klassen wieder zusammen mit ihren Lehrkräften, Eltern und Großeltern einen tollen Basteltag erlebt.

Ganz herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer!

 

Weiterlesen …

Bunte Zeitreise der Klasse 2b

Insektenhaus

Die Klasse 2b besuchte zusammen mit Frau Kriwy vom Land SH und Herrn Kober im Rahmen des Sachunterrichts das Projekt - Artenvielfalt - eine bunte Zeitreise durch den Stadtwald.

Neben zahlreichen Waldbewohnern und Pflanzen- und Baumarten gab es für die Kinder allerlei spielerisch zu entdecken.

Die angefertigten Kunstwerke können sie der angehängten PDF Datei entnehmen.

 

Weiterlesen …

Skiping Hearts

Skipping herats

Skipping Hearts
Frau Wolff hatte für den 5. Juli jemanden eingeladen, der mit uns Seilspringen üben wollte, um es dann den anderen dritten Klassen und einigen Eltern vorzuführen.

Weiterlesen …

Klasse 2c

Autorin Klasse 2c

 

Die Klasse 2c hatte die neumünsteraner Illustratorin und Autorin Ann Cathrin Raab eingeladen.
Zur Vorbereitung haben wir uns schon einige ihrer Bücher aus der Stadtbücherei ausgeliehen, z.B. das Sortierbuch, Lenni mag blau und Papa Elefant. Das Lesen der Geschichten und Nachzeichnen der Tiere hat uns gefallen, aber nun freuten wir uns auf die echte Autorin.
Ann Cathrin Raab hat ihr Buch "Grünkäppchen und der böse Elefant" vorgestellt, dann waren alle kreativ und haben außerdem viele nützliche Tipps erhalten, um selbst Geschichten zu schreiben und dazu zu malen.
Wir danken dem Kulturteil der Stadt Neumünster für die Hilfe bei der Finanzierung dieses Erlebnisses.
Die Klasse 2c mit Frau Wolff

Weiterlesen …

Umwelttheater Klassen 3

Ausflug 3c

Umwelttheater
Am 3. Juli fuhren alle dritten Klassen der Gartenstadtschule auf Einladung der Stadtwerke Neumünster zum Wertstoffzentrum.
Die Schauspielerin Irene Schlump führte dort ihr selbst geschriebenes Mitmach-Theaterstück "Alles viel zu viel zu viel" auf.
 
Ihr Lieblingszitat von Mahatma Gandhi "Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier." hat sie darin verarbeitet.
 
Sie thematisierte den Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Nutzen von Recycling, klärte über den Wert elektronischer Geräte, den Konsum und die Nutzung von Medien auf.
Trotz der Länge des Stücks und des schwierigen Themas waren die Kinder gefesselt und begeistert.
Wir bedanken uns für die Einladung zu diesem tollen Theaterstück.

Weiterlesen …

Projekt - Chemie - Rotkohlzauberei - Faszination

Vor den Ferien, wenn der größte Teil des Unterrichts geschafft ist, ist Zeit für Projekte, die nicht in den Fachanforderungen verankert sind. So auch für ein Chemieprojekt zum Thema Säuren und Basen.

Mithilfe von Rotkohlsaft untersuchten die Schülerinnen und Schüler als ChemikerInnen verschiedene Flüssigkeiten nach sauren oder basischen Eigenschaften. Gemeinsam wurde die Chemiestunde mit einer Beobachtung der Farbveränderung des Rotkohlsafts in den Flüssigkeiten beobachtet. Hier sind Farben von pink über rot bei sauren Flüssigkeiten wie Cola oder Essig über lila bei Wasser bis hin zu blau und gelb für Waschmittel oder Natronlösung zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler konnten die gewonnenen Erkenntnisse anwenden, in dem sie mit Indikatorpapier unbekannte Flüssigkeiten identifizieren mussten.

Die bunten Farben je nach Lösung sind ein tolles Erlebnis für die Lernenden, die begeistert an eigenen Experimenten teilgenommen haben.